Oracle Retail Merchandising System und Oracle ERP Cloud
Unsere umfassende Expertise in der Oracle ERP Cloud ermöglicht es uns, leistungsstarke End-to-End-Lösungen für den Handel anzubieten. Das Oracle Retail Merchandising System (RMS) stellt erweiterte Funktionen für das Management zentraler Handelsprozesse bereit, einschließlich Produkt- und Bestandsmanagement, POS-Integration, Einkauf und Lieferantensteuerung.
Durch die enge Verzahnung mit der Oracle ERP Finance Cloud unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Finanz- und Rechnungswesenprozesse nahtlos in das Merchandising-System zu integrieren. Hierbei setzen wir auf die bewährte Standardintegration (RMS-CFIN) von Oracle, die als stabile Grundlage für eine effiziente und sichere Kommunikation zwischen dem RMS und der ERP Cloud fungiert.

Maßgeneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen
Um Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen bestmöglich in der Oracle ERP Cloud und im Oracle Retail Merchandising System (RMS) abzubilden, müssen zentrale Aspekte berücksichtigt werden.
Dank unserer Expertise in der Oracle ERP Cloud gewährleisten wir, dass Ihre Finanz- und Handelsprozesse optimal integriert und gesetzeskonform umgesetzt werden:
Berichtswesen & Umsatzsteuer – Präzise Berichterstattung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:
​
✅ Kontenzuordnung zwischen RMS & ERP Cloud
✅ Lokaler Kontenplan vs. Konzernkontenplan
✅ Steuerkennzeichen & Steuersätze
​
​​Lagerbestand
Um einen präzisen Austausch von Bestandsinformationen zu gewährleisten, stehen verschiedene Konfigurationsoptionen zur Verfügung. Diese Optionen bilden die Grundlage für Bestandsbewertungsjournale und müssen individuell an die gesetzlichen Anforderungen angepasst werden – sowohl hinsichtlich der Übertragungsfrequenz als auch der Granularität. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diese Anpassungen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.
​
Wechselkurse (FX)
Aktuell erfolgt das Fremdwährungsmanagement (FX) parallel in RMS und der Oracle ERP Cloud, jedoch ohne automatischen Abgleich. Um Fehler in der Verarbeitung von Devisentransaktionen zu vermeiden, haben Unternehmen zwei Optionen:
✅ Implementierung eines eigenen Prozesses für Fremdwährungstransaktionen
✅ Erweiterung der Standardfunktionalität für FX-Management in beiden Systemen
​
Einkauf
Der operative Einkaufsprozess wird üblicherweise durch RMS, der nicht-operative Einkauf durch die Oracle ERP Cloud abgedeckt. Beide Systeme sind optimal auf ihre jeweiligen Aufgaben ausgelegt. Entscheidend ist, dass beim Design und der Implementierung eine reibungslose Datenintegration sowie eine abgestimmte Lieferantenverwaltung sichergestellt werden.
​
Verkauf
In vielen RMS-ERP-Cloud-Implementierungen wird der gesamte Verkaufsprozess direkt in RMS verwaltet. Dies ist besonders im B2C-Einzelhandel gängige Praxis, beispielsweise bei Bestellungen über einen Webshop oder ein Point-of-Sales (PoS)-System. In diesem Szenario werden lediglich konsolidierte Umsatzdaten in das Hauptbuch der Oracle ERP Cloud übertragen – die entscheidende Frage betrifft hierbei die Häufigkeit und Granularität der Umsatzdatenübertragungen.
Spezielle Anforderungen im B2B-Umfeld
Im B2B-Bereich kann es erforderlich sein, das Forderungsmanagement in die ERP Cloud zu verlagern. Die Hauptgründe hierfür sind:
✅ Ein detailliertes Berichtswesen zur Analyse der Fälligkeit von Forderungen
✅ Ein strukturierter Inkassoprozess mit umfassenden Mahnstrategien
Auswirkungen auf die Systemintegration
-
Transaktionsbasierte Rechnungsübertragung: Statt nur konsolidierte Umsätze ins Hauptbuch zu übermitteln, müssen Kundenrechnungen und Gutschriften auf Transaktionsebene in die Debitorenbuchhaltung der ERP Cloud übertragen werden.
-
Synchronisation von Stammdaten: Neben Kundenstammdaten müssen auch Zahlungsbedingungen und weitere relevante Daten synchronisiert werden.
-
Zahlungseingänge & Offene-Posten-Abgleich: Kundenzahlungen müssen mit offenen Rechnungen abgeglichen werden – je nach Setup kann dies von einfach und direkt bis hin zu hochkomplex reichen, insbesondere wenn Payment Service Provider (PSP) wie Adyen, Stripe oder PayPal involviert sind. Hierbei müssen PSP-Berichte sowohl mit Kontoauszugszeilen als auch mit offenen Forderungen abgeglichen werden – idealerweise vollautomatisch und fehlerfrei.
Sprechen Sie mit den Oracle ERP Retail Experten
Unabhängig von der Komplexität Ihrer Anforderungen bietet die Kombination aus Oracle Retail Merchandising System (RMS) und Oracle ERP Cloud eine leistungsstarke, vollständig integrierte End-to-End-Lösung für den Einzelhandel.
Durch die gebündelte Expertise von Retail Consult (retail-consult.com) und dbic profitieren Sie von einer ganzheitlichen, durch Experten begleiteten RMS-ERP-Cloud-Implementierung, die speziell auf Ihr Geschäftsmodell zugeschnitten ist.